The Mountain Is You: Wie du Selbstsabotage erkennen und überwinden kannst von Brynne Tilman

Foto des Autors
Written By admin

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur pulvinar ligula augue quis venenatis. 

„The Mountain Is You: Transforming Self-Sabotage Into Self-Mastery“ ist ein Buch von Brynne Tillman, das sich mit dem Thema Selbstsabotage und Selbstüberwindung befasst. Das Buch stellt die These auf, dass Selbstsabotage eine Art Selbstschutzmechanismus ist, der sich entwickelt, wenn wir uns selbst oder unsere Träume bedroht fühlen. Tillman bietet eine Reihe von Techniken und Strategien an, um Selbstsabotage zu überwinden und unsere Ziele zu erreichen.

10 gute Ideen aus dem Buch

  1. Stellen Sie sich Ihren Ängsten und Zweifeln: Tillman betont, dass es wichtig ist, sich unseren Ängsten und Zweifeln zu stellen, anstatt sie zu verdrängen oder zu ignorieren. Indem wir uns diesen Gefühlen stellen, können wir lernen, mit ihnen umzugehen und sie zu überwinden. Zum Beispiel könnten Sie sich vornehmen, eine Rede vor einem großen Publikum zu halten, obwohl Sie sich vor öffentlichen Reden fürchten. Indem Sie sich Ihren Ängsten stellen, können Sie lernen, mit ihnen umzugehen und sie zu überwinden.
  2. Setzen Sie sich klare Ziele: Tillman empfiehlt, klare und spezifische Ziele zu setzen, um uns auf den richtigen Weg zu bringen und uns dabei zu helfen, Fortschritte zu machen. Sie rät dazu, sich kleine, machbare Ziele zu setzen und diese dann schrittweise zu erhöhen, um unsere Fortschritte zu feiern und unsere Motivation aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel könnten Sie sich das Ziel setzen, innerhalb von einem Jahr 10 Kilo abzunehmen. Indem Sie sich klare und spezifische Ziele setzen, haben Sie eine klare Vorstellung davon, wohin Sie wollen, und können Fortschritte verfolgen.
  3. Finden Sie eine Unterstützungsgruppe: Tillman betont die Wichtigkeit von Unterstützung und Gemeinschaft, um uns dabei zu helfen, unsere Ziele zu erreichen. Sie rät dazu, sich eine Unterstützungsgruppe zu suchen, die uns dabei hilft, unsere Ziele zu verfolgen und uns dabei unterstützt, wenn wir Schwierigkeiten haben.  Zum Beispiel könnten Sie sich einer Selbsthilfegruppe anschließen, die sich dem Thema Suchtprävention widmet. Indem Sie sich einer solchen Gruppe anschließen, haben Sie jemanden, an den Sie sich wenden können, wenn Sie Schwierigkeiten haben, und jemanden, der Sie dabei unterstützt, Ihre Ziele zu erreichen.
  4. Entwickeln Sie eine positive Denkweise: Tillman betont, dass unser Denken eine große Rolle bei der Überwindung von Selbstsabotage spielt. Sie empfiehlt, sich auf die positiven Aspekte unserer Erfahrungen und Ziele zu konzentrieren und uns darauf zu konzentrieren, was wir erreichen wollen, anstatt darauf, was schiefgehen könnte. Zum Beispiel könnten Sie sich vornehmen, jeden Tag drei Dinge aufzuschreiben, für die Sie dankbar sind. Indem Sie sich auf die positiven Aspekte Ihres Lebens konzentrieren, können Sie Ihre Perspektive verändern und Ihre Motivation steigern.
  5. Lernen Sie, Nein zu sagen: Tillman rät dazu, lernen, Nein zu sagen, wenn wir uns überlastet fühlen oder wenn wir unsere Zeit und Energie für etwas aufwenden müssen, das uns nicht dabei hilft, unsere Ziele zu erreichen. Sie betont, dass es wichtig ist, unsere Grenzen zu kennen und sich selbst Priorität zu geben, um Selbstsabotage zu vermeiden. Zum Beispiel könnten Sie sich dafür entscheiden, eine Einladung zu einer Veranstaltung abzulehnen, wenn Sie sich überlastet fühlen oder wenn Sie wichtigere Verpflichtungen haben. Indem Sie lernen, Nein zu sagen, wenn es notwendig ist, können Sie vermeiden, sich zu übernehmen und Selbstsabotage zu betreiben.
  6. Üben Sie Dankbarkeit: Tillman empfiehlt, Dankbarkeit zu üben, um unsere Perspektive zu verändern und uns daran zu erinnern, was wir im Leben haben. Sie schlägt vor, jeden Tag ein paar Dinge aufzuschreiben, für die wir dankbar sind, um unsere Gedanken auf die positiven Aspekte unseres Lebens zu lenken.  Zum Beispiel könnten Sie sich vornehmen, jeden Abend vor dem Schlafengehen drei Dinge aufzuschreiben, für die Sie an diesem Tag dankbar waren. Indem Sie regelmäßig Dankbarkeit üben, können Sie Ihre Perspektive verändern und sich auf die positiven Aspekte Ihres Lebens konzentrieren.
  7. Machen Sie regelmäßig Pausen: Tillman betont, dass es wichtig ist, regelmäßig Pausen zu machen, um unsere Energie und Konzentration aufrechtzuerhalten. Sie empfiehlt, mindestens einmal pro Stunde eine kurze Pause einzulegen, um sich zu dehnen, etwas zu trinken und tief durchzuatmen. Zum Beispiel könnten Sie sich vornehmen, jede Stunde fünf Minuten Pause zu machen, um sich zu dehnen, etwas zu trinken und tief durchzuatmen. Indem Sie regelmäßig Pausen einlegen, können Sie Ihre Energie und Konzentration aufrechterhalten und vermeiden, sich zu übernehmen.
  8. Setzen Sie sich realistische Erwartungen: Tillman betont, dass es wichtig ist, realistische Erwartungen an uns selbst und unsere Ziele zu setzen, um Selbstsabotage zu vermeiden. Sie rät dazu, kleine Schritte zu unternehmen, um unsere Ziele zu erreichen, anstatt alles auf einmal zu erwarten. Zum Beispiel könnten Sie sich das Ziel setzen, innerhalb von einem Jahr 10 Kilo abzunehmen, aber sich auf kleine, machbare Schritte konzentrieren, um dieses Ziel zu erreichen. Indem Sie realistische Erwartungen an sich selbst und Ihre Ziele setzen, vermeiden Sie Selbstsabotage und bleiben motiviert.
  9. Machen Sie regelmäßig Fortschritte: Tillman empfiehlt, regelmäßig Fortschritte zu verfolgen, um unsere Motivation und unser Selbstvertrauen aufrechtzuerhalten. Sie schlägt vor, tägliche, wöchentliche oder monatliche Fortschrittsberichte zu führen, um unsere Fortschritte zu verfolgen und uns an unseren Erfolgen zu erfreuen. Zum Beispiel könnten Sie sich vornehmen, jeden Monat einen Fortschrittsbericht zu führen, in dem Sie aufzeichnen, wie viel Gewicht Sie verloren haben, wie oft Sie Sport treiben und welche gesunden Entscheidungen Sie getroffen haben. Indem Sie regelmäßig Fortschritte verfolgen, können Sie Ihre Motivation und Ihr Selbstvertrauen aufrechterhalten.
  10. Lernen Sie, sich selbst zu loben: Tillman betont, dass es wichtig ist, sich selbst für unsere Fortschritte und Erfolge zu loben, um unsere Motivation und unser Selbstvertrauen aufrechtzuerhalten. Sie schlägt vor, sich täglich ein paar Dinge aufzuschreiben, für die wir uns selbst loben können, um unsere Gedanken auf die positiven Aspekte unseres Lebens zu lenken. Dies könnten kleine Erfolge sein, wie zum Beispiel ein gesundes Mittagessen zu kochen oder früh ins Bett zu gehen. Indem Sie sich selbst loben, können Sie Ihr Selbstvertrauen steigern und Ihre Motivation aufrechterhalten.

Schreibe einen Kommentar