Hardwiring Happiness von Rick Hanson

Foto des Autors
Written By admin

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur pulvinar ligula augue quis venenatis. 

„Hardwiring Happiness“ ist ein Buch von Rick Hanson, in dem er darlegt, wie man durch gezielte geistige und körperliche Übungen die Fähigkeit entwickeln kann, länger anhaltendes Glück und Wohlbefinden zu empfinden.

Hanson argumentiert, dass unser Gehirn von Natur aus darauf programmiert ist, negative Erfahrungen stärker zu verarbeiten und zu speichern als positive. Dies war in der Evolution von Vorteil, da es uns geholfen hat, Gefahren zu vermeiden und zu überleben. Heute jedoch kann diese Tendenz dazu führen, dass wir uns ständig Sorgen machen und negative Gedanken haben, was unser Wohlbefinden beeinträchtigen kann.

Hanson bietet verschiedene Techniken an, um diesem Muster entgegenzuwirken und das Glück zu fördern. Dazu gehören beispielsweise das „Positiv festigen“, bei dem man sich bewusst auf positive Erlebnisse konzentriert und diese in seinem Gedächtnis verankert, und das „innere Arbeitsgedächtnis stärken“, bei dem man sich auf positive Gefühle und Gedanken konzentriert, um sie zu verstärken.

Hanson betont auch die Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität für das Wohlbefinden und gibt Tipps, wie man Stress reduzieren und seine emotionale Widerstandskraft stärken kann.

Das Buch enthält zudem eine Reihe von Übungen und Meditationen, die Leser*innen helfen sollen, ihre Fähigkeit, Glück und Wohlbefinden zu empfinden, zu verbessern. Hanson argumentiert, dass die regelmäßige Durchführung dieser Übungen dazu beitragen kann, die Strukturen im Gehirn zu verändern und somit das Glück langfristig zu fördern.

Insgesamt bietet „Hardwiring Happiness“ eine Fülle von praktischen Tipps und Anleitungen, wie man durch gezielte geistige und körperliche Übungen sein Wohlbefinden verbessern und länger anhaltendes Glück empfinden kann. Es richtet sich an alle, die ihr Wohlbefinden verbessern und ihr Leben glücklicher gestalten möchten.

10 gute Ideen aus dem Buch:

  1. Positiv festigen: Diese Technik besteht darin, sich bewusst auf positive Erlebnisse zu konzentrieren und diese in unserem Gedächtnis zu verankern, um das Glück zu fördern. Beispiel: Wenn wir einen schönen Spaziergang gemacht haben, können wir uns bewusst an die Details erinnern und uns vorstellen, wie wir sie noch einmal erleben, um das Gefühl des Glücks zu verstärken.
  2. Innere Arbeitsgedächtnis stärken: Diese Technik besteht darin, sich auf positive Gefühle und Gedanken zu konzentrieren, um sie zu verstärken. Beispiel: Wenn wir uns für etwas bedanken, können wir uns bewusst auf das Gefühl der Dankbarkeit konzentrieren und es verstärken, indem wir uns vorstellen, wie es sich anfühlt, dankbar zu sein.
  3. Stress reduzieren: Stress kann unser Wohlbefinden beeinträchtigen und es ist wichtig, ihn zu reduzieren, um das Glück zu fördern. Beispiel: Wir können Stress reduzieren, indem wir regelmäßig Sport treiben, uns ausreichend erholen oder Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung oder Atemübungen anwenden.
  4. Emotionale Widerstandskraft stärken: Unsere emotionale Widerstandskraft hilft uns, mit Herausforderungen und Schwierigkeiten besser umzugehen und unser Wohlbefinden zu fördern. Beispiel: Wir können unsere emotionale Widerstandskraft stärken, indem wir uns regelmäßig Zeit für uns selbst nehmen, um uns zu erholen und zu entspannen, und indem wir uns um unsere körperliche und geistige Gesundheit kümmern.
  5. Positives Denken üben: Positive Gedanken können dazu beitragen, unser Wohlbefinden zu verbessern und das Glück zu fördern. Beispiel: Wir können uns bewusst darauf konzentrieren, positiv zu denken, indem wir uns sagen, dass wir es schaffen werden, Herausforderungen zu meistern, und indem wir uns auf die positiven Aspekte von Situationen konzentrieren.
  6. Akzeptanz üben: Akzeptanz bedeutet, dass wir lernen, uns mit den Dingen abzufinden, die wir nicht ändern können, und dass wir uns nicht dauerhaft mit ihnen beschäftigen. Beispiel: Wenn wir zum Beispiel unter schlechtem Wetter leiden, können wir versuchen, uns damit abzufinden und uns auf andere Dinge zu konzentrieren, anstatt uns dauerhaft darüber zu ärgern.
  7. Perspektivwechsel: Indem wir unsere Perspektive ändern und uns die Dinge aus einem anderen Blickwinkel ansehen, können wir unser Wohlbefinden verbessern und das Glück fördern. Beispiel: Wenn wir zum Beispiel unzufrieden mit unserem Job sind, können wir versuchen, uns daran zu erinnern, dass wir eine Arbeit haben und dass es viele Menschen gibt, die keine haben.
  8. Gratitude-Journal führen: Indem wir uns bewusst machen, wofür wir dankbar sind, können wir unser Wohlbefinden verbessern und das Glück fördern. Beispiel: Wir können ein Gratitude-Journal führen, in dem wir jeden Tag eine Sache aufschreiben, für die wir dankbar sind.
  9. Soziale Unterstützung suchen: Soziale Unterstützung kann unser Wohlbefinden verbessern und das Glück fördern. Beispiel: Wir können uns bewusst Zeit nehmen, um uns mit Freunden und Familie zu treffen und uns gegenseitig zu unterstützen.
  10. Sich selbst mit Mitgefühl behandeln: Indem wir uns selbst mit Mitgefühl behandeln und uns verzeihen, wenn wir Fehler machen, können wir unser Wohlbefinden verbessern und das Glück fördern. Beispiel: Wenn wir zum Beispiel etwas falsch gemacht haben, können wir uns sagen, dass wir nur Menschen sind und dass Fehler zum Leben dazugehören, anstatt uns selbst dafür zu bestrafen.

Schreibe einen Kommentar